Das digitale Fernsehen unterscheidet sich bei näherer Betrachtung in der Bedienung kaum von der analogen Welt. Im Gegenteil der "digitale" Benutzer hat schon nach dem Anschluss an Strom- und Antennenleitung die ersten Bilder auf dem Schirm.
Fast alle Geräte arbeiten mit vorprogrammierten Programmlisten, so dass in der Regel ohne weitere Konfiguration bereits die ersten digitalen Bilder erscheinen. Erst bei weiterem Herumzappen stellen Sie fest, dass einige Programme fehlen. Der Grund - die im Empfangsgerät hinterlegte Programmaufstellung ist nicht mehr aktuell. Beim DVB-C Empfang kann es sogar vorkommen, dass überhaupt kein Programm erscheint. Hier ist im Gerät möglicherweise die Vorprogrammierung für einen anderen Kabelnetzbetreiber gespeichert.
Die einfachste Lösung ist der vollständige Suchlauf!
Gemeint ist damit die Funktion, die das Empfangsgerät über alle ...
- Frequenzen
- Symbolraten
- Modulationsraten
nach digitalen Programmen suchen läßt. Für die Durchführung eines vollständigen Suchlaufes ist die Eingabe der "Netzwerkkennung" oder anderer Parameter nicht erforderlich.
Ziehen Sie am besten Ihre Bedienungsanleitung zu Rate oder stellen Sie mit der Unterstützung des Geräteherstellers fest, wie Sie den vollautomatischen Suchlauf für Ihren Übertragungsweg (Antenne DVB-T, Satellit DVB-S, Kabel DVB-C) starten.
Tip: Der vollständige Suchlauf wird je nach Gerätetyp unterschiedlich genannt. Auch Begriffe wie "auto Suche", "Suchlauf" oder ähnliche werden verwendet. Im Zweifelsfall ist der Suchlauf mit der längsten Dauer (geräteabhängig 15 bis 60 min) der Richtige.